
Erfahre mehr über die Ausbildungsberufe, die Com-Sys anbietet.
Den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in für digitale Vernetzung gibt es seit 2020. Neben einer allgemeinen IT-Ausbildung legt dieser Ausbildungsberuf den Schwerpunkt auf die Vernetzung von IT-Systemen, z. B. mittels Computernetzwerken, Netzwerk-Firewalls, Routern und Internet. Außerdem gibt es Schnittpunkte zur Automatisierung von Produktionsprozessen, zum Beispiel in der Industrie und in der Fertigung. Fachinformatiker*innen für digitale Vernetzung können also nicht nur Netzwerke aufbauen, sondern auch Maschinen miteinander vernetzen. In der heutigen Zeit ist zusätzlich das Thema Cybersicherheit sehr wichtig. Du lernst, IT-Umgebungen nicht nur stabil, sondern auch sicher vor Angriffen und nicht autorisierten Zugriffen aufzubauen.
Während deiner Ausbildung lernt Du viele interessante Kunden aus der Industrie, aus dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Dienst und weiteren Branchen kennen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Im ersten Lehrjahr konzentrieren wir uns auf die Grundlagenschulung, wie z. B. den grundlegenden Aufbau von Computernetzwerken und Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Auch beginnst du bereits hier, bei der Administration unserer firmeninternen IT (Server, Computer, später auch Firewalls und Switches) zu unterstützen. Hierdurch hast du die Möglichkeit, dein neues Wissen schnell praktisch anzuwenden. Danach vertiefen wir gemeinsam dein Wissen und Du wirst die zugrundeliegenden Technologien kennen und verstehen lernen, sodass Du sie im dritten Lehrjahr selbständig anwenden und dich auf deine Abschlussprüfung vorbereiten kannst.
IT-Systemelektroniker*innen sind Allround-Talente im Bereich Telefon, Netzwerke und Internet. Com-Sys bildet diesen Ausbildungsberuf seit 2019 aus. Im Rahmen deiner Ausbildung arbeitest Du primär in unserer Montageabteilung und bist mit erfahrenen Monteurinnen und Monteuren draußen beim Kunden unterwegs. Dein Arbeitsumfeld sind unter anderem Baustellen, auf denen neue Kabel und Netzwerkverteiler installiert werden, Rechenzentren und Bestandsbauten. In den drei Lehrjahren wirst Du lernen, Netzwerkverbindungen auf Basis von Kupfer- und Glasfaserverbindungen sowie Richtfunk- und Satellitenverbindungen zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Auch gehört es zu deinen Aufgaben, Netzwerkgeräte wie z. B. Switches, WLAN-Access Points, Telefone oder Überwachungskameras anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Fehlerhafte Leitungen müssen gemessen, überprüft und ggfs. repariert werden, was ebenfalls in deinen Aufgabenbereich als angehende*r IT-Systemelektroniker*in gehört. Damit nach abgeschlossener Arbeit alles seine Ordnung hat, lernst Du in deiner Ausbildung ebenfalls, umfassende Dokumentationen deiner Arbeiten für unsere Kunden anzufertigen.
IT-Systemelektroniker*innen kommen bei ihrer täglichen Arbeit mit vielen Fachbereichen in Kontakt, beispielsweise auch aus dem Bereich der Mechanik und der Elektrotechnik. Wie in allen technischen Berufen ist auch Datenschutz und Datensicherheit ein wichtiges Thema
Nach normalerweise drei Jahren Ausbildungszeit musst Du deine Fähigkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer nachweisen. Hierzu findet eine schriftliche Prüfung statt. Zusätzlich musst du eine Projektarbeit anfertigen und diese im Rahmen einer praktischen Prüfung vorstellen.